Willkommen auf der Homepage der Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg. 

Projekt: KI zur Automatisierung administrativer Aufgaben

Im Rahmen eines Studentenprojekts der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg entwickelten Benedikt Huth und Carsten Neußer ein innovatives KI-Tool, das mittelständischen Unternehmen hilft, administrative Aufgaben zu automatisieren und wertvolle Ressourcen für wertschöpfende Prozesse freizusetzen. Unterstützt von der Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und dem Praxispartner Lemo Maschinenbau, wurde aus der Idee eine praxisreife Lösung, die den Betrieb eines mittelständischen Unternehmens optimiert.

Die Studierenden im Portrait

Carsten Neußer

Carsten Neußer ist 21 Jahre alt und studiert im 8. Semester Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) an der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg. Besonders das Frontend-Design und die Web-Programmierung faszinieren ihn, doch auch IT-Security und Künstliche Intelligenz sind inzwischen zu seinen besonderen Interessensgebieten geworden. Durch seine Begeisterung für Wirtschaftsinformatik verbindet er technisches Wissen mit einem fundierten Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.

Benedikt Huth

Benedikt Huth, 28 Jahre alt, ist seit 2022 im 6. Semester des Masterstudiengangs Informatik (Master of Science) an der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg. Seine Leidenschaft für Computertechnik und Mathematik entwickelte er bereits in der Schulzeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Bachelor of Science in Informatik an der Hochschule Niederrhein 2022, erweiterte er sein Wissen und seine Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Das Projekt: Von der Idee zur Anwendung

Benedikt und Carsten lernten sich im Oktober 2024 in einem fachübergreifenden Wahlfach kennen, in dem Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen an realen, innovativen Lösungen arbeiten. Ziel des Kurses war die Entwicklung eines Geschäftsmodells, das Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um praktische Probleme zu lösen. Ihr Ergebnis: Ein KI-Tool zur Automatisierung administrativer Aufgaben.

Der Praxispartner: Lemo Maschinenbau GmbH

Lemo Maschinenbau ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg, das sich auf die Entwicklung und Lieferung von Verpackungsmaschinen und automatisierten Anlagen spezialisiert hat. Lemo bietet maßgeschneiderte Lösungen und begleitet seine Kunden vom ersten Kontakt bis zum langfristigen Service.

Die Herausforderung: Manuelle Verwaltung von Projektberichten

Im Alltag von Lemo gab es einen administrativen Prozess, der hohe Koordinationsaufwände und Verzögerungen verursachte. Nach der Auslieferung einer Maschine erhielt Lemo einen Abschlussbericht im PDF-Format, der individuell angepasste Anforderungen und Nachbesserungen enthielt. Bisher wurde dieser Prozess manuell durchgeführt, indem Aufgaben durch einen Mitarbeiter identifiziert und per E-Mail an das zuständige Team weitergeleitet wurden. Das führte oft zu Intransparenz und unkoordinierten Rückmeldungen.

Die Lösung: Ein KI-gestütztes Aufgabenmanagementsystem

Das KI-Tool entwickelt von Benedikt und Carsten nutzt Open-Source-Technologien, um den Verwaltungsprozess zu automatisieren. Sobald ein Bericht eingeht, liest das System die relevanten Informationen aus und erstellt automatisch Aufgabenpakete. Diese werden dann den zuständigen Mitarbeitenden zugewiesen, mit festgelegten Fristen und einer laufenden Fortschrittsüberwachung.

Zentrale Funktionen des Tools:

  • Automatische Texterkennung und -verarbeitung: Das Tool liest PDF-Berichte ein und extrahiert die wesentlichen Informationen.

  • Automatisierte Aufgabenverteilung: Aufgaben werden automatisch den zuständigen Mitarbeitenden zugewiesen.

  • Überwachung des Fortschritts: Das Tool verfolgt den Bearbeitungsstand und setzt Fristen.

  • Datenschutz und Datensicherheit: Alle Daten bleiben lokal im Unternehmen und werden nicht in die Cloud ausgelagert.

  • Selbstlernendes System: Das Tool lernt kontinuierlich dazu, indem es gesammelte Daten für die Verbesserung und Weiterentwicklung nutzt.

Das Dashboard: Transparenz und Übersicht

Das Herzstück der Lösung ist ein zentrales Dashboard, das allen Beteiligten eine klare Übersicht über den Stand der Aufgaben gibt. Während die einzelnen Abteilungen auf ihre Aufgaben zugreifen können, behält das Projektmanagement den vollständigen Überblick über alle laufenden Vorgänge.

Erfolgsgeschichte: Ein Modell für erfolgreiche Kooperationen

Das Projekt zeigt, wie Studierende mit innovativen Ideen und technischem Know-how konkrete betriebliche Herausforderungen lösen können. Durch die Zusammenarbeit mit der Kunststoff-Initiative und Lemo Maschinenbau konnte das Tool nicht nur erfolgreich entwickelt, sondern auch direkt in einem Unternehmen implementiert werden. Die Kooperation der Hochschule, der Studierenden und der regionalen Industrie zeigt, wie stark Netzwerke die Entwicklung neuer Technologien und deren praktische Umsetzung unterstützen können.

Zukunftsperspektiven: Die Gründung eines Start-ups

Mit dem Erfolg des Projekts im Rücken haben Benedikt und Carsten die Absicht, ein Start-up zu gründen, um ihre KI-Technologie weiterzuentwickeln und am Markt zu etablieren. Das Studentenprojekt hat somit das Potenzial, weit über die Hochschule hinaus zu wirken und mittelständischen Unternehmen in der Region Bonn/Rhein-Sieg sowie darüber hinaus zu helfen.

Titelbild: RonaldCandonga (Pixabay)

Teilen Sie uns in den sozialen Medien!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Anmeldung zu "Kunststoff meets Nachhaltigkeit"

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.